
Hallo, ich bin Matthias und heute gebe ich dir ein paar wertvolle Tipps, wie du deine freie Trauung – also deine Hochzeit unter freiem Himmel – noch schöner und entspannter gestalten kannst. Gerade freie Trauungen sind total im Trend und immer mehr Paare entscheiden sich bewusst gegen eine kirchliche Zeremonie. Das finde ich super, denn dadurch eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für eine individuelle und persönliche Feier.
In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du achten solltest, damit deine freie Trauung nicht nur für dich und deine Gäste angenehm wird, sondern auch die Fotos hinterher richtig gut aussehen. Denn das ist ja auch mein Steckenpferd – ich bin Fotograf und weiß genau, wie wichtig das richtige Licht und der passende Ort für eure Erinnerungen sind.

Warum immer mehr Paare die freie Trauung wählen
Die freie Trauung ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern ein absoluter Trend. Immer öfter fotografiere ich Hochzeiten, bei denen die Zeremonie nicht in der Kirche, sondern draußen stattfindet. Das hat viele Vorteile:
Flexibilität: Du bist nicht an kirchliche Rituale oder Zeiten gebunden.
Persönlichkeit: Die Trauung kann ganz individuell gestaltet werden, mit eigenen Texten, Ritualen und Musik.
Location: Du kannst dir den perfekten Ort aussuchen – einen schönen Garten, eine Wiese, einen Park oder sogar den Strand.
Allerdings bringt das auch Herausforderungen mit sich, vor allem wenn es um das Wetter und das Licht geht. Viele Paare wählen die Mittagszeit für ihre Zeremonie, weil das praktisch erscheint – aber gerade dann kann die Sonne ziemlich unbarmherzig sein.
Schatten ist dein Freund: So vermeidest du grelles Sonnenlicht
Ich sehe es immer wieder: Die Trauung findet mitten am Tag auf einer sonnigen Wiese statt. Da steht ihr dann, in eurem schönsten Outfit, umgeben von Gästen, und die Sonne knallt direkt von oben runter. Das ist nicht nur für euch als Brautpaar unangenehm, sondern auch für alle Gäste, die teilweise stundenlang in der Hitze sitzen müssen.
Mein klarer Tipp: Versucht, wenn möglich, die Trauung in den Schatten zu verlegen. Das kann ein schattiger Platz unter Bäumen sein oder ein Bereich, der mit Sonnenschirmen oder Zelten geschützt wird. Schatten macht einen riesigen Unterschied:
Die Hitze wird erträglicher für alle.
Die Fotos sehen viel besser aus, weil das Licht weicher und gleichmäßiger ist.
Die Gäste müssen keine Sonnenbrillen aufsetzen, was die Atmosphäre entspannter macht.

Wenn du mit der Location sprichst, frag unbedingt nach Möglichkeiten für Schatten. Manche Gärten oder Parks haben schöne, große Bäume, die genau den richtigen Platz bieten. Wenn das nicht der Fall ist, kann man oft auch Sonnenschirme oder Pavillons aufstellen lassen.
Warum du die Mittagszeit für deine Trauung meiden solltest
Die klassische Trauungszeit liegt oft zwischen 10 und 14 Uhr – das ist aber die Zeit, in der die Sonne am höchsten steht und am heftigsten strahlt. Gerade im Sommer, wenn es 30 oder 40 Grad werden kann, ist das für alle Beteiligten eine echte Herausforderung.
Du willst doch nicht, dass deine Gäste in der prallen Sonne schwitzen oder sich sogar jemand unwohl fühlt oder umkippt, nur weil ihr mitten in der Hitze steht, oder?
Wenn es dir möglich ist, plane deine Trauung lieber am späten Nachmittag oder frühen Abend. Das Licht ist dann viel angenehmer, die Temperaturen sind kühler und die Stimmung oft noch romantischer.
So profitieren deine Hochzeitsfotos von der richtigen Lichtwahl
Als Fotograf sage ich dir: Das Licht ist das A und O bei jeder Fotosession, vor allem bei Hochzeiten. Grelles, hartes Sonnenlicht erzeugt starke Schatten, die Gesichter unvorteilhaft aussehen lassen und die Stimmung der Bilder oft kalt und unnatürlich machen.
Im Schatten dagegen ist das Licht viel weicher und schmeichelhafter. Die Hauttöne wirken natürlicher, die Augen sind sichtbar und nicht von der Sonne geblendet. Außerdem vermeidet man, dass Gäste ständig Sonnenbrillen tragen, was auf Gruppenfotos oft unschön aussieht.
Die Folge: Deine Hochzeitsfotos werden viel entspannter, harmonischer und einfach schöner.
Praktische Tipps für deine freie Trauung unter freiem Himmel
Hier nochmal die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit deine freie Trauung unvergesslich wird – und zwar aus allen Blickwinkeln:
- Wähle einen schattigen Ort: Nutze natürliche Schattenplätze oder frage die Location nach Sonnenschutz.
- Vermeide die Mittagszeit: Plane deine Trauung lieber am Nachmittag oder frühen Abend.
- Kommuniziere mit deinem Anbieter: Sprich frühzeitig mit der Location über Schattenmöglichkeiten.
- Denke an deine Gäste: Sorge für ausreichend Schatten und ggf. Getränke, damit sich alle wohlfühlen.
- Fotografiere entspannt: Weiches Licht sorgt für entspannte Fotos, in denen jeder gut aussieht.

❓ FAQ – Häufige Fragen zur freien Trauung unter freiem Himmel
Wie kann ich Schattenplätze bei meiner Location sicherstellen?
Sprich frühzeitig mit dem Veranstalter oder Eigentümer des Gartens/Parks. Oft gibt es natürliche Schatten durch Bäume oder man kann Sonnenschirme oder Pavillons aufstellen lassen. Manche Locations bieten das sogar als Service an.
Was, wenn ich meine Trauung nicht zeitlich verschieben kann?
Dann ist es umso wichtiger, für Schatten zu sorgen, damit ihr und eure Gäste nicht in der prallen Sonne stehen müsst. Sonnenschirme, Zelte oder große Bäume sind dann deine besten Freunde.
Wie viel Einfluss hat das Licht auf die Fotos?
Sehr viel! Harte Sonnenstrahlen erzeugen starke Schatten und lassen Gesichter oft unvorteilhaft wirken. Weiches Schattenlicht sorgt für natürliche Hauttöne und entspannte Bilder.
Kann man auch bei schlechtem Wetter eine freie Trauung draußen machen?
Das hängt von der Location ab. Viele Anbieter haben Zelte oder überdachte Bereiche, die bei Regen schützen. Plane auf jeden Fall eine Alternative ein, falls das Wetter nicht mitspielt.
Wie lange dauert eine typische freie Trauung?
Das variiert, aber meistens zwischen 20 und 45 Minuten. Plane genug Zeit für den Aufbau, den Einzug und die Gratulationen danach ein.
Fazit: Deine freie Trauung – entspannt, schön und unvergesslich
Freie Trauungen sind eine wunderbare Möglichkeit, eure Liebe ganz persönlich und individuell zu feiern. Damit dabei nicht nur die Stimmung, sondern auch die Fotos perfekt werden, solltest du unbedingt auf das Licht und die Temperaturen achten. Schattenplätze und eine clevere Zeitplanung sind dabei deine besten Verbündeten.
Also: Nutze die Freiheit, die dir eine freie Trauung bietet, und plane deine Zeremonie so, dass alle entspannt und glücklich sind – vor allem du selbst! Denn nur so werden die Erinnerungen an diesen besonderen Tag wirklich unvergesslich.